Tempel von Edfu

Tempel von Edfu, Etwa 85 Kilometer südlich von Luxor befindet sich der Tempel von Edfu am westlichen Rand der Stadt Edfu in Oberägypten. Der dortige Tempel gehört zu den am besten erhaltenen in Ägypten.

Er war dem „Horus von Edfu“, dem lokalen Gott Hor-Behdeti, geweiht, und wurde während der ptolemäischen Herrschaft in Ägypten errichtet.

Cheek Our Hurghada Ausflüge, Get Best Prices with us.

Der Begriff „Behdeti“lässt sich auf die Bezeichnung der Region als „südliches Behdet“ zurückführen.

Hor-Behdeti war Teil einer von zwei Göttertriaden des lokalen Glaubens, er bildete zusammen mit Hathor von Dendera und Ihi eine Triade, während Isis, Harsomtus und Harsomuts-pa-chered die andere bildeten.

In Edfu verkörperte Horus außerdem weitere Gottheiten. Edfu war Hauptstadt des zweiten Gaues in Oberägypten, wo der Sage nach Horus seinen Kampf gegen Seth gewann.

In ptolemäischer Zeit war der Tempel von Edfu vor allem ein Ort wichtiger Feste. Dazu gehörte neben dem Neujahrsfest auch die Hochzeit des Horus von Edfu mit Hathor von Dendera. Auch das Fest des Sieges von Horus über Seth wurde hier zelebriert.

Erbaut wurde der Tempel im Jahr 237 vor Christus, die Gründung erfolgte im zehnten Regierungsjahr des Pharao Ptolemaios III. Euergetes I.

Die weiteren Baumaßnahmen am Tempel  durch seinen Nachfolger Ptolemaios IV. wurden durch Unruhen unterbrochen, die infolge der Herrschaft der Gegenkönige Harwennefer und Anchwennefer ausbrachen.

Ptolemaios VI. setzte  rund 30 Jahre später den Bau fort, aber erst unter Ptolemaios VII. wurde der Tempel von Edfu endgültig fertiggestellt. Er weihte das Heiligtum des Tempels schließlich im Jahr 142 vor Christus.

Tempel von Edfu:

Während der Folgeherrscher wurden weitere bauliche Veränderungen am Tempel vorgenommen, wie die Vorverlegung der Vorhalle oder die Errichtung des Säulenhofs mit Pylon durch die Herrscher Ptolemaios IX. und X. Nach 180 Jahren Bauzeit konnten die Arbeiten 57 vor Christus während der Regierungszeit des Ptolemaios XII.

schließlich beendet werden. 137 Meter Länge und 79 Meter Breite machten den Tempel am Ende aus. Am Tempeleingang befindet sich ein 36 Meter hoher Pylon, der aus zwei Türmen besteht.

Der Vorhof des Tempels wird von 32 Säulen eingerahmt, an drei Seiten in Form von Säulengängen. Die vierte Seite des Hofes ist der Eingang zum eigentlichen Tempel. Die Vorhalle des Tempelgebäudes ist 25 Meter breit, nahezu 14 Meter lang und verfügt über 18 Säulen.

Hinter der Vorhalle des Tempels von Edfu liegt die zweite Säulenhalle. Auf ihrer östlichen Wand ist die göttliche Krönung von Ptolemaios IV. zu sehen.

Die zweite Säulenhalle führt weiter ins Heiligtum zum „mittleren Saal“, der das Zentrum des Tempels darstellt.

Hier befindet sich das sogenannte Sancta Sanctorum, das als das Allerheiligste gilt und ein eigenständiges Bauwerk darstellt. Hier fand das Bild des Hauptgottes in einem grauen Granitblock, einem Naos, Verwahrung.

Der gute Zustand des Tempels von Edfu lässt sich vor allen Dingen darauf zurückführen, dass der Tempel lange Zeit von Sand bedeckt war.

Während seiner Freilegung durch Auguste Mariette mussten zahlreiche Gebäude abgerissen werden, die im 19. Jahrhundert noch am Rande der Sandmassen standen, die den Tempel bedeckten,

Cheek our Hurghada Reisen page.

.

Tempel von Edfu
Tempel von Edfu

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

15 − 10 =

Ich stimme der Datenschutzerklärung zu