karnak tempel ägypten ist die größte Tempelanlage in Ägypten und wurde immer wieder umgebaut oder erweitert.
Seit 1979 ist der Tempel zusammen mit dem Luxor-Tempel und der thebanischen Nekropole Teil des Weltkulturerbes der UNESCO.
In der Säulenhalle des Karnak-Tempels ist diese Magie so präsent, dass das plötzliche Hervortreten eines Amun-Priesters hinter einer der gewaltigen Säulen sicherlich keine Überraschung wäre.
Cheek Our Hurghada nach Tal der Könige, Get Best Prices with us.
Woher der Name „Karnak“ stammt, ist nicht bekannt. Angenommen wird, dass er auf die Existenz einer Mauer zurückzuführen ist, die das Dorf umgab und Festung oder befestigtes Dorf bedeutet.
Das einstige Dorf ist damit Namensgeber des Tempels. Karnak befand sich südlich des heutigen Tempels. Die Sphingenalle, die den Karnak- mit dem Luxor-Tempel verbindet, verläuft durch die einstige Ortschaft.
Während des 20. Jahrhunderts erfolgte die Bebauung nördlich des Tempels, das Neu-Karnak repräsentiert. Der früheste Nachweis für die Existenz des Amun-Kults in Theben stammt aus dem Mittleren Reich.
Während der 11. Dynastie stieg Amun zur Lokalgottheit Thebens auf. Veränderungen am Tempel wurden aber sogar noch während der griechisch-römischen Zeit vorgenommen.
Drei Bezirke bilden die heutige Tempelanlage: der Bezirk des Amun, der Bezirk des Month und der Bezirk der Mut. Darüber hinaus existieren neben diesen großen Tempeln noch kleinere wie der Aton-Tempel, der durch Echnaton erbaut wurde.
Im Bezirk des Amun befinden sich der große Tempel des Amun-Re, der Tempel des Chons, das Barkenheiligtum Ramses III., ein Tempel der Ipet, ein kleines Heiligtum des Ptah sowie der Tempel des Amenhotep II.
Der Tempel des Amun-Re existiert bereits seit der 11. Dynastie und galt in pharaonischer Zeit als auserwählter Ort.
Er ist der größte ägyptische Tempel, allerdings kann hier weniger von einem klassischen Tempel als vielmehr von mehreren unterschiedlichen Sakralbauten gesprochen werden, die aneinander gebaut wurden.
Im Verlauf der Zeit wurden Tempelteile abgerissen, um das Baumaterial für andere Zwecke zu verwenden. Nur das Zentrum des Tempels blieb ist bis heute unangetastet geblieben.
Der Tempel des Chons ist ein dem gleichnamigen Gott geweihter Tempel, der sich ebenfalls im Tempelbezirk des Amun befindet.
Chons war als Sohn des Fruchtbarkeitsgottes Amun und der Göttin Mut bekannt. Sein Tempel misst eine Länge von 80 Metern und eine Breite von rund 30 Metern.
Ipet, die ebenfalls mit einem Tempel geehrt wurde, war Geburtsgöttin und Mutter des Osiris. Sie gilt auch als Herrin des magischen Schutzes und war mit Hathor als gleichwertig anzusehen.
karnak tempel ägypten:
Zum Bezirk des Amun gehören außerdem noch die folgenden Anlagen:
- Weiße Kapelle
- Rote Kapelle
- Alabasterkapelle
- Tempel des Ramses III.
- Heiliger See
Mit einem nahezu quadratischen Bereich (151 m x 155 m) liegt der Bezirk des Month unmittelbar neben dem großen Bezirk des Amun-Re.
Innerhalb der Umfassungsmauer, die aus der Zeit des Nektanebos I. stammt, befinden sich noch weitere Bauwerke: ein Tempel der Maat und ein Tempel des Harpare sowie außerhalb der Umfassungsmauer ein Schatzhaus des Thutmosis I.
Der Bezirk der Mut befindet sich rund 350 Meter südlich des Amun-Re-Tempels und umfasst knapp 90.000 Quadratmeter mit ungefähren Seitenlängen von 250 und 350 Metern. Durch eine Sphingenalle waren die beiden Tempel miteinander verbunden. Der Tempel der Mut ist außerdem an drei Seiten vom Heiligen See umgeben,
Cheek our Hurghada Reisen page.
