Hatschepsut Tempel Ägypten war eine Pharaonin im Alten Ägypten, die der 18

Hatschepsut Tempel Ägypten war eine Pharaonin im Alten Ägypten, die der 18. Dynastie angehörte. Sie war die Tochter des Thutmosis I. und seiner Gemahlin, Königin Ahmose. Hatschepsut wurde um 1495 vor Christus geboren. Ihr Name bedeutet „Die, die an der Spitze der edlen Damen steht“.

Hatschepsut heiratete ihren Bruder Thutmosis II., der allerdings früh verstarb. Aus der Verbindung mit einer Nebenfrau entstammte der Sohn Thutmosis III, der zum Zeitpunkt des Todes von Thutmosis II. erst zwei oder drei Jahre alt war.

Cheek Our Luxor Ausflug, Get Best Prices with us.

Der Stiefsohn Hatschepsuts war damit der rechtmäßige Nachfolger seines Vaters, Hatschepsut übernahm aber interimsweise die Regierungsgeschäfte. Doch nach einigen Jahren ihrer kommissarischen Herrschaft griff sie aktiv zur Macht und ernannte sich selbst zum Pharao.

Obwohl der junge Thutmosis III. offiziell als Mitherrscher galt, liefen die Fäden bei Hatschepsut zusammen; sie allein bestimmte die Politik Ägyptens. Um sich gegenüber möglichen Kritikern zu schützen und ihre Regenschaft als legitim zu deklarieren, erklärte sie den ägyptischen Gott Amun zu ihrem Vater. Ihre göttliche Zeugung ist an den Wänden des legendären Totentempels zu sehen.

Hatschepsut regierte rund zwanzig Jahre. Während dieser Zeit verwandelte sie sich mehr und mehr in einen männlichen Pharao; ihre Brüste verschwanden und sie trug einen künstlichen Kinnbart. Unter ihr blühte Ägypten wirtschaftlich auf, sie konzentrierte sich insbesondere auf Baukunst und Handel und importierte Gold, Weihrauch und Elfenbein aus Punt, dem vermutlich heutigen Somalia oder Eritrea.

Nach ihrem Tod regierte ihr Stiefsohn Thutmosis III. allein weiter und bemühte sich, die Erinnerungen an die Regentschaft Hatschepsuts auszulöschen.

Er ließ ihren Namen von den Tempelwänden nachträglich wieder entfernen, um so zu suggerieren, dass er schon immer an der Macht war und die Herrschaft durch Hatschepsut nie gab. Während dieser Zeit wurde auch ihr Tempel stark in Mitleidenschaft gezogen.

Hatschepsut Tempel Ägypten:

Der Tempel von Hatschepsut wurde in einem Zeitraum von rund 15 Jahren errichtet. Der Haushofmeister Senenmut war Architekt des imposanten Bauwerks. Dabei unterscheidet sich die ungewöhnliche Architektur des Tempels von den klassischen Tempeln, die in ihrem Aufbau normalerweise einem bestimmten Muster folgen:  1. Pylon – 1. Hof – 2.  Pylon – 2. Hof – Säulenhalle.

Im Tempel Hatschepsuts wurden die Pylone durch Pfeilerhallen ersetzt. Die anschließenden Höfe sind in ansteigenden Terrassen angelegt und über Rampen miteinander verbunden.

Eine rund einen Kilometer lange Prozessionsstraße führt auf einen großen Hof, wo sich der erste Portikus, eine nach Osten hin ausgerichtete Säulenhalle befindet.

Er wird von zwei Kolossalstatuen der Hatschepsut zu beiden Seiten eingerahmt. Die Darstellungen an den Wänden des linken Portikus zeigen die Produktion, den Transport und das Aufstellen zweier Obelisken im Karnak-Tempel, an den Wänden des rechten Portikus stehen hauptsächlich Jagdszenen im Mittelpunkt; sie wird deshalb auch als Jagdhalle bezeichnet.

Eine Rampe in der Mitte führt auf die erste Terrasse, die durch eine weitere Rampe, die wiederum auf die zweite Terrasse führt, unterteilt ist. Die Punthalle bildet den zweiten Portikus auf der linken Seite der Rampe, wo die Wanddarstellungen eine Handelsexpedition nach Punt zeigen. Neben der Punthalle befindet sich die Hathor-Kapelle.

Die rechte Seite des Portikus beinhaltet Darstellungen, die die göttliche Geburt der Hatschepsut zeigen. An ihn schließt sich rechts die Anubiskapelle an.

Auf der zweiten Ebene schließt sich unmittelbar ein Portikus an, der vor der eigentlichen Terrasse liegt. Hier befinden sich 26 Statuen der Hatschepsut.

Das Werk ihres Stiefsohnes wird an dieser Stelle besonders deutlich: die Westwand war unter Hatschepsuts Regentschaft mit einem größeren Text verziert. Thutmosis III. ließ diesen durch andere Reliefs ersetzen. Die südliche und nördliche Wand sind mit rituellen Läufen geschmückt.

Ein Tor im dritten Portikus führt auf die Terrasse, von wo aus das Hauptsanktuar des Amun-Re, das Sonnenheiligtum, die südliche Kapelle des Amun-Re, die Kapellen der Hatschepsut, des Thutmosis I, die nördliche Kapelle des Amun-Re sowie ein Raum mit Fenster erreichbar sind.

Der Hof der zweiten Terrasse gilt auch als Festhof. Hier ziert die Darstellung der Prozession während des Talfests die Wand,

Cheek our Hurghada Reisen page.

.

Hatschepsut Tempel Ägypten war eine Pharaonin im Alten Ägypten
Hatschepsut Tempel Ägypten war eine Pharaonin im Alten Ägypten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

zwölf − sieben =

Ich stimme der Datenschutzerklärung zu