Tal der Königinnen

Tal der Königinnen

Tal der Königinnen,  gehört als Nekropole zum antiken Theben und liegt südlich des Tals der Könige. In mehr als neunzig Gräbern wurden hier Angehörige der Pharaonen der 17., 18., 19. und 20. Dynastie entdeckt.

Anders als die Bezeichnung vermuten lässt, fanden an diesem Ort nicht nur Königinnen ihre letzte Ruhe. Seit 1979 sind das Tal der Königinnen, das Tal der Könige sowie Karnak und Luxor Teil des UNESCO-Weltkulturerbes.

Cheek Our Hurghada nach Luxor, Get Best Prices with us.

Hier liegt auch das Grab der Nefertari, das einen der Höhepunkte in Luxor markiert.

Die beeindruckenden Wandmalereien und die vollständige Dekoration des Grabes zeugen von der Position Nefertaris als Lieblingsfrau des Pharaos Ramses II.

Ebenfalls am westlichen Nilufer in Theben gelegen ist das prächtige Grab der Pharaonin Hatschepsut. Der beeindruckende Tempel wurde terrassenartig in den Fels geschlagen und ist Zeuge großartiger Baukunst. Er ist das am besten erhaltene Monument in der Nekropole.

Das Tal selbst befindet sich in einem Wadi der hinter Theben liegenden Bergkette und ist – anders als das Tal der Könige – frei zugänglich und liegt nicht verborgen zwischen den Felsen.

Daher waren die dortigen Gräber eher von Plünderung betroffen als jene im Tal der Könige. Auch die angrenzenden Wadis enthalten Grabanlagen. Warum dieser Ort für die Bestattung gewählt wurde, lässt sich nur vermuten.

Als wahrscheinlich gilt aber, dass die Form des Berges el-Qurn, die stark an eine gewaltige Pyramide erinnert, ausschlaggebend war.

Tal der Königinnen:

Drei Typen von Gräbern lassen sich im Tal der Königinnen unterscheiden:

Bei den Gräbern der 18. Dynastie handelt es sich hauptsächlich um Prinzen, doch sind auch Prinzessinnen und prominente Beamte unter den Bestatteten. Die einfache Aufmachung der Grabanlagen ohne Ausschmückungen und Bemalungen macht es allerdings schwer, die Eigentümer auszumachen.

Bei den Grabanlagen der Königinnen aus der 19. und 20. Dynastie handelt es sich um richtiggehende Wohnungen, die aus zwei großen Räumen mit bis zu fünf Nebenkammern bestehen.

Sie sind in der Regel reich geschmückt und haben stets ähnliche Darstellungen, die die Reise der Verstorbenen ins Reich des Osiris und zum Licht des Re zeigen.

Aus der 20. Dynastie existieren außerdem Prinzengräber, die lange und schlauchartig angelegt sind. Lediglich die Grabkammer ist hierbei etwas größer.

Alle Gräber im Tal der Königinnen haben eine Gemeinsamkeit: ihnen fehlt der Oberbau. Auch die Umgebung liefert keine Hinweise auf ehemals existierende Kultgebäude oder Grabstelen.

Ob die Oberbauten einst existierten oder es vielleicht nie einen Grabkult gab, lässt sich nicht genau sagen. Möglicherweise wurden die errichteten Grabkapellen auch im Laufe der Geschichte zerstört. Eine Erklärung kann sein, dass sich Grab und Kultgebäude an unterschiedlichen Orten befanden.

Die Mehrheit der Gräber im Tal der Königinnen ist gut dokumentiert und entsprechend aufbereitet, während ein Teil der Gräber nur unzureichend dokumentiert sind.

Um die Gräber instand zu halten oder zu restaurieren, wurden mit verschiedenen Organisationen Schutzmaßnahmen eingeleitet. Ausgrabungen fanden im Tal der Königinnen Anfang des 20. Jahrhunderts hauptsächlich durch den Italiener Ernesto Schiaparelli statt, der auch das bekannte Grab der Nefertari entdeckte. Bis heute ist nicht klar, ob es noch unentdeckte Gräber gibt,

Cheek our Hurghada Reisen page.

.

"<yoastmark

Memnonkolosse

Memnonkolosse

Nur unweit des Tals der Könige sind die Memnonkolosse anzutreffen. Sie sind zwei Kolossalstatuen des Alten Ägyptens und eröffneten ursprünglich den Tempel des Amenophis III., einem Pharao der 18. Dynastie. Ihre Errichtung wird auf das 14. Jahrhundert vor Christus datiert.

Namensgeber der Kolosse ist fälschlicherweise der in der griechischen Mythologie vorkommende König Memnon.

Cheek Our Hurghada nach Luxor, Get Best Prices with us.

Zurückzuführen ist dies auf den Luftzug, der morgens bei Sonnenaufgang entstand, weil er zum Zeitpunkt des größten Temperaturunterschieds zwischen der äußeren Luftschicht und der in den Poren des Steins eingeschlossenen Luft durch einen Riss in der Statue strich und auf diese Weise einen Ton erzeugte, der als ein Gruß der Mutter des Memnon an denselbigen galt.

Die beiden Statuten repräsentieren den auf einem Thron sitzenden Amenophis III., seine Hände ruhen auf den Knien, er blickt Richtung Nil. Sein Gesicht ist nicht mehr zu erkennen, ebensowenig die Krone auf seinem Haupt.

Das Nemes-Kopftuch ist allerdings noch gut erhalten. Beide Statuen werden jeweils von Frauenfiguren eingerahmt; die rechts Stehende ist die Große königliche Gemahlin Teje, links davon befindet sich die Mutter des Amenophis III., Mutemwia.

Zwischen den Beinen des Amenophis befanden sich kleine Statuen, die eine Tochter darstellen, allerdings sind diese stark in Mitleidenschaft gezogen und daher nur noch an den Füßen kenntlich.

Memnonkolosse:

An den Seiten des Thrones befinden sich Darstellungen, die die Vereinigung des Reiches repräsentieren: Hapi, der Gott der Nilüberschwemmung, bindet Lotuspflanzen mit Papyrusstauden zusammen.

Erstere symbolisieren Oberägypten, während letztere für Unterägypten stehen. Auch die Herkunft des Baumaterials wird dargestellt: der Steinbruch Gebel al Ahmar am Nilufer nordöstlich von Kairo diente als Quelle.

Neueren Untersuchungen zufolge stammt das Gestein allerdings vom westlichen Nilufer bei Assuan.

Die Statuen sind bereits aus der Ferne beeindruckend; mit einer Höhe von knapp 18 Metern überblicken sie den Nil. Die nördliche Statue ist mit 18,36 Metern etwas höher als die Südliche (17,27 Meter).

Werden die ehemals vorhandenen Kronen einberechnet, so waren die Statuen ursprünglich etwa 21 Meter hoch. Die Sockel der Statuen haben gewaltige Ausmaße: 10,50 Meter x 5,50 Meter bei einer Höhe von 3,30 Meter, wobei sich die Hälfte des Sockels im Boden befindet.

Eine Anfang der 1970er durchgeführte Untersuchung sollte das ungefähre Gewicht der Kolosse bestimmen.

Anhand des Steinmaterials wurde die südliche Statue mit 720 Tonnen, der Sockel mit 500 Tonnen berechnet.

Obwohl die Kolossalstatuen heute mehr als einzeln stehende Monumente angesehen werden, standen sie einst an den Seiten des Eingangs von Amenophis III. Totentempel.

Dieser befand sich hinter den Statuen auf einer Fläche von 700 Metern Länge und rund 550 Metern Breite. Als Baumaterial wurde hauptsächlich Lehm verwendet, das den Tempel wenig haltbar gegenüber Wettereinflüssen machte.

Vor allem die jährlichen Nilschwemmen beschädigten die Anlage stark. Um 1200 vor Christus war der größte Teil des Tempels bereits nicht mehr vorhanden.

Zudem wurden Teile der Ruine von späteren Pharaonen für den Bau ihrer eigenen Tempel genutzt.

Hinweise auf die Statuen fand der Ägyptologe Flinders Petrie auf einer Stele, auf der Amenophis III. die Kolosse beschrieb. Bereits ab ca. 332 vor Christus war der Tempel des Amenophis III. offenbar nicht mehr vorhanden.

Warum die Memnonkolosse starke Beschädigungen aufweisen, konnte nicht zweifelsfrei geklärt werden. Entweder ist der achämenidische König Kambyses II. oder aber möglicherweise ein Erdbeben dafür verantwortlich,

Cheek our Hurghada Reisen page.

.

Memnonkolosse
Memnonkolosse

Tal der Könige Luxor

Tal der Könige Luxor

Das Tal der Könige am Westufer des Nils ist ein Magnet für Touristen aus aller Welt. Die Nekropole befindet sich in der Nähe des altägyptischen Theben, in der bis heute 64 Gräber und Gruben freigelegt wurden, darunter auch das Grab des Tutanchamun mit seiner berühmten Totenmaske aus Gold, die heute im Ägyptischen Museum in Kairo ausgestellt ist.

Vor allem die Herrscher des Neuen Reiches, das die 18. bis 20. Dynastie umfasst und von 1550 bis 1069 vor Christus existierte, liegen im Tal der Könige begraben.

Cheek Our Hurghada nach Luxor, Get Best Prices with us.

Obwohl über die Jahrtausende hinweg massivste Grabräuber und -plünderer den Gräbern zu Leibe rückten, konnten im Tal der Könige noch immer sehr wertvolle Grabungsfunde gemacht werden. Howard Carter beispielsweise entdeckte das annähernd ungeplünderte Grab des Tutanchamun 1922 nach intensiver Suche – es gilt als eines der spektakulärsten Funde.

Anhand von Funden lässt sich nachvollziehen, dass das Gebiet von Theben schon während der Ersten Zwischenzeit als Nekropole Verwendung fand.

In der nördlich von Theben gelegenen Nekropole Deir al Bahari baute Mentuhotep II. den ersten Totentempel. Nordöstlich des Tals wurden Gräber von mindestens drei Königen aus der 11. Dynastie entdeckt, dazu gehören Antef I., Antef II. und Antef III.

Schon während der 17. Dynastie diente Dra Abu el Naga als Nekropole für die Bestattung thebanischer Fürsten.

Theben-West wurden vermutlich auch von den Herrschern der 18. Dynastie als letzte Ruhestätte genutzt, die vor dem Felsengebirge, das Theben einrahmt, zahlreiche Totentempel entstehen ließen. Dazu gehören unter anderem Hatschepsut, Amenophis III sowie Ramses II. und III.

Tal der Könige:

Das Grab des Thutmosis I. konnte als erstes Grab eindeutig zugeordnet werden. Das Grab des Thutmosis III. befindet sich ebenfalls im Tal der Könige, sein Sterbedatum konnte sogar genau datiert werden: 17. Februar 1425 vor Christus.

Weitere Gräber wie das des Ramses I, der Begründer der 19. Dynastie war, sowie Sethos I. und Ramses XI. wurden ebenfalls im Tal entdeckt. Ramses XI. galt als letzter Herrscher, der sein Grab in Theben errichten ließ.

Schon während dieser Zeit fanden Grabplünderungen statt und auch während der 21. Dynastie wurden Gräber auf der Suche nach Gold beraubt. Im Zuge dessen veranlasste Scheschonq I. aus der 22. Dynastie eine Umsetzung der Mumien in andere Gräber.

Im Jahr 1708 identifizierte der Jesuitenpater Claude Sicard die Ruinen von Luxor und Karnak als Begräbnisstätten des alten Theben.

Er war damit die erste Person, die Theben lokalisierte. Die ihm nachfolgenden Entdecker weiterer zwanzig Gräber waren Richard Pococke, James Bruce und William George Brown aus dem heutigen Großbritannien.

Die Regentschaft von Napoleon brachte weitere Forscher und Wissenschaftler nach Ägypten. Damit begann die systematische Öffnung von Gräbern, in deren Verlauf weitere zahlreiche Gräber mit Mumien und Grabbeigaben gefunden wurden.

Die wohl aufsehenerregendste Entdeckung war das Grab des Tutanchamun, das durch Howard Carter 1922 nahezu unberaubt freigelegt wurde. Auch in den Neunzigern des vergangenen Jahrhunderts entdeckte der amerikanische Ägyptologe Kent Weeks weitere Gänge in einer Grabanlage.

Es gilt als das größte unter den bisher entdeckten Grabmalen. Auch im Jahr 2005 sorgte eine weitere Entdeckung für Aufsehen: eine Grabkammer nahe des Grabs von Tutanchamun enthielt Särge und versiegelte Tongefäße. 2012 öffnete ein Team der Universität Basel ein Grab, in dem sich die Mumie der Nehemes Bastet, einer Sängerin des Amun, befand,

Cheek our Hurghada Reisen page.

.

Tal der Könige Luxor
Tal der Könige Luxor

Memphis ägypten Etwas südlich von Kairo liegt Memphis, die ehemalige Hauptstadt

Memphis ägypten, Etwas südlich von Kairo liegt Memphis

Memphis ägypten, Etwas südlich von Kairo liegt Memphis, die ehemalige Hauptstadt Ägyptens während des Alten Reiches.

Die historische Vergangenheit der Stadt ist so bedeutsam wie finalistisch: Memphis nahm einst eine strategisch wichtige Position im Nildelta ein, mit dem Aufstieg Alexandrias verlor Memphis allerdings zunehmend an Bedeutung und geriet schließlich ganz in Vergessenheit.

Cheek Our Hurghada nach Kairo, Get Best Prices with us.

Die Gründung der Stadt erfolgte offenbar durch Menes, einem altägyptischen Pharao, der 3000 vor Christus regierte und als Gründer der 1.

Dynastie Bekanntheit erlangte. Er vollzog vermutlich auch die erste Reichseinigung, die Vereinigung von Ober- und Unterägypten.

Menes errichtete einen Schutzdamm, der dem Schutz der später erbauten Festungsstadt dienen sollte sowie einen durch Nilwasser gespeisten See mit Ptah-Tempel. Der Damm ist heute bekannt als Sadd al Kaffara.

Seit der Reichseinigung durch Menes hatte Memphis eine wichtige Rolle hinsichtlich Religion, Kunst und Wissenschaft im Land inne. Während des Alten Ägypten galt Memphis als religiöses Zentrum.

Die dortigen Priester etablierten einen eigenen Kult, bei dem die Verehrung eines lebendigen, als heilig geltenden Stieres im Mittelpunkt stand.

Sie entwickelten außerdem eine eigene Theorie der Schöpfungsgeschichte. Außerdem existierten verschiedene Götter und Schutzgötter, die ganz unterschiedlichen Zwecken dienten, die teilweise aus dem Ausland importiert wurden.

Memphis ägypten:

Die Gräber in Memphis gehörten höchstwahrscheinlich zu prominenten Personen jener Zeit. Zudem begann der Aufstieg der Stadt mit dem Begräbnis der letzten drei Könige der zweiten Dynastie.

Bis zum Ende der sechsten Dynastie galt Memphis als Residenz- und Verwaltungsstadt des alten Ägyptens. Damit war der Grundstein gelegt für eine erste, organisierte Verwaltung mit einem zentralen Amtssitz, von dem aus alle wichtigen, das ganze Land betreffenden Entscheidungen getroffen wurden.

Von der dritten bis zur sechsten Dynastie entstanden zahlreiche Königs- und Beamtennekropolen in Sakkara. Nach dem Ende der sechsten Dynastie verlor Memphis seine Bedeutung als Verwaltungssitz und Hauptstadt.

Der während des mittleren Reiches von Theben aus regierende Mentuhotep holte Künstler aus Memphis und sorgte damit dafür, dass die thebanische Kunst eine enorme Aufwertung erhielt.

Während im Neuen Reich Theben als neue Reichshauptstadt aufstieg, begann auch Memphis seine Bedeutung zurückzuerlangen, insbesondere im militärischen Bereich. Unter den zahlreichen Ramses-Königen verblieb die Kommandozentrale der Armee in Memphis.

Auch in der Folge und unter anschließender römischer Herrschaft blieb Memphis – trotz mehrfacher Eroberungen durch fremde Herrscher – eine dynamische Handelsstadt.

Während der darauffolgenden arabischen Herrschaft gründete Amr Ibn al As nördlich von Memphis die Stadt Fustat, die später einmal das Zentrum Kairos werden sollte.

Um die Gebäude der Stadt zu errichten, wurde Memphis als Materialquelle genutzt. Alle dort existierenden Tempel und Paläste wurden deshalb im Laufe der Zeit zerstört, das Material in Kairo verbaut. Die wenigen übrig gebliebenen Überreste fielen der Natur zum Opfer,

Cheek our Hurghada Reisen page.

Memphis ägypten, Etwas südlich von Kairo liegt Memphis
Memphis ägypten, Etwas südlich von Kairo liegt Memphis

Luxor Stadt der Paläste. Sie ist das wohl beeindruckendste Open Air-Museum

Luxor Stadt der Paläste. Sie ist das wohl beeindruckendste Open Air

Luxor Stadt der Paläste. Sie ist das wohl beeindruckendste Open Air-Museum der Welt. Ihr Name geht höchstwahrscheinlich auf ihre Funktion als Tempelbezirk im Alten Ägypten zurück.

Die Magie der Geschichte ist spürbar, der Reichtum Luxors an historischen Schätzen sucht seinesgleichen. Der Nil teilt die Stadt in Ost und West, die im alten Ägypten Leben und Tod symbolisierten.

Cheek Our Hurghada nach Luxor, Get Best Prices with us.

Während sich die moderne Stadt am Ostufer entwickelte, ist das Westufer für seine Nekropolen und prächtigen Tempel bekannt.

In der Säulenhalle des Karnak-Tempels ist diese Magie so präsent, dass das plötzliche Hervortreten eines Amun-Priesters hinter einer der gewaltigen Säulen sicherlich keine Überraschung wäre.

Der Karnak-Tempel ist die größte Tempelanlage und wurde immer wieder umgebaut oder erweitert. Seit 1979 ist der Tempel zusammen mit dem Luxor-Tempel und der thebanischen Nekropole Teil des Weltkulturerbes der UNESCO.

Inmitten der Stadt, direkt am Ufer des Nils, steht der Luxor-Tempel. Am Abend ist der Besuch dieses Tempels mit seiner herrlichen Beleuchtung ein nahezu surreales Erlebnis, die beeindruckende Vergangenheit erscheint dann noch manifester.

Die wunderschön beleuchteten Boote und Feluken am Nilufer erhellen die ägyptische Nacht und tauchen den Nil in ein Meer tanzender Reflexionen.

Das zwischen Luxor- und Karnak-Tempel liegende Luxor-Museum beherbergt Funde der königlichen Metropole Theben und der näheren Umgebung. Mit seinen wunderschönen Statuen ist es durchaus einen Besuch wert.

Luxor Stadt:

Das Tal der Könige am Westufer des Nils ist ein Magnet für Touristen aus aller Welt.

Die Nekropole befindet sich in der Nähe des altägyptischen Theben, in der bis heute 64 Gräber und Gruben freigelegt wurden, darunter auch das Grab des Tutanchamun.

Howard Carter entdeckte das annähernd ungeplünderte Grab 1922 nach intensiver Suche. Die berühmte goldene Totenmaske des Pharaos ist im Ägyptischen Museum in Kairo ausgestellt.

Im Tal der Königinnen liegt das Grab der Nefertari, das einen der Höhepunkte in Luxor markiert.

Die beeindruckenden Wandmalereien und die vollständige Dekoration des Grabes zeugen von der Position Nefertaris als Lieblingsfrau des Pharaos Ramses II.

Ebenfalls am westlichen Nilufer in Theben gelegen ist das prächtige Grab der Pharaonin Hatschepsut. Der beeindruckende Tempel würde terrassenartig in den Fels geschlagen und ist Zeuge großartiger Baukunst.

Er ist das am besten erhaltene Monument in der Nekropole  Deir al-Bahari  und lässt den Besucher von seinen Treppenstufen aus das grüne Niltal am Horizont erahnen – ein gewaltiger Ausblick.

Ebenfalls gewaltig sind die Memnonkolosse, die Steinriesen, die am Eingang zu den Sehenswürdigkeiten der Westbank stehen. In der Antike galten die Memnonkolosse als ein Weltwunder.

Die 15 Meter bzw. 18 Meter in den Himmel ragenden Statuen verkörpern Amenophis III und sind die Überreste seines Tempels.

Nur unweit davon entfernt windet sich der Nil durch sein angestammtes Tal und lädt zu einer Bootsfahrt auf einer der unzähligen Feluken ein – ein willkommener Perspektivwechsel, der den Blick auf die wunderschöne  Natur inmitten der kargen Wüstenlandschaft lenkt,

Cheek our Hurghada Reisen page.

Luxor Stadt der Paläste. Sie ist das wohl beeindruckendste Open Air
Luxor Stadt der Paläste. Sie ist das wohl beeindruckendste Open Air

Luxor ägypten tempel Inmitten der Stadt, direkt am Ufer des Nils

Luxor ägypten tempel Inmitten der Stadt, direkt am Ufer des Nils

Luxor ägypten tempel, Inmitten der Stadt, direkt am Ufer des Nils, steht der Luxor-Tempel. Seine Errichtung während des Neuen Reiches galt dem Gott Amun, dessen Gemahlin Mut und deren Sohn Chons.

Der Tempel besteht aus vielen verschiedenen Elementen. Die Sphingenallee, die vom Vorhof des Nektanebos aus ursprünglich den Luxor- mit dem Karnak-Tempel verband, führt in nordöstliche Richtung und wurde erst im Laufe der 2000er Jahre freigelegt.

Einst von einer Umfassungsmauer umgeben, ist diese nunmehr kaum noch existent. Ein Pylon begrenzt den Hof im Südwesten.

Cheek Our Hurghada nach Tal der Könige, Get Best Prices with us.

Luxor ägypten tempel:

Vor ihm befanden sich in der Antike zwei Sitzfiguren, stehende Statuen und zwei Obelisken. Drei Statuen und ein Obelisk fehlen heute. Jener Obelisk steht heute auf der Place de la Concorde in Paris und war ein Geschenk des Sultan Muhammad Ali an den König von Frankreich.

Der Pylon, der den Hof begrenzt, besteht aus zwei massiven Mauern auf beiden Seiten des Eingangs.

Die Außenseite der Türme verzieren Bildnisse des Ramses. Im Anschluss an diesen Pylon befindet sich der Hof Ramses II, dessen Wände mit Opferszenen und den Söhnen von Ramses II. gestaltet sind.

Die Räume der sogenannten dreischiffigen Stationskapelle der Königin Hatschepsut sind für die Götter Amun, Mut und Chons vorgesehen.

Die Moschee des Abu el Haggag befindet sich im östlichen Teil des Hofes. Unter ihr liegt auch dessen Grab. Weil der Tempel zur Zeit des Moscheebaus verschüttet war, liegt die Moschee etwa fünf Meter über dem Niveau des Tempels.

Dem Hof

schließt sich eine Säulenkolonnade an. Der Eingang des Säulengangs wird von jeweils einer Pharaonenstatue und einer Sitzgruppe, die Amun und Mut verkörpern, gesäumt.

Sie werden der 18. Dynastie zugeordnet, obwohl sie den Namen des Ramses II. tragen. Im Anschluss an den Säulengang befindet sich der Hof des Amenophis III. Statuen von Pharaonen, Göttern und Sphingen, die hier in mehreren Metern Tiefe gefunden wurde, sind im Museum von Luxor ausgestellt.

Ähnliche Säulen wie im vorigen Hof finden sich in der südlichen Säulenhalle. Rechts und links des Hofes sind zwei kleine Kapellen angesiedelt, die der Göttin Mut und dem Gott Chons gelten. Auf den Reliefs ist Amenophis III. vor den Göttern Thebens zu sehen, außerdem zeigen sie seine Krönung.

Eine mittig eingelassene Tür führt in eine Apsis, die während der römischen Herrschaft zu einem Tetrarchenheiligtum umgebaut wurde.

Die Apsis wird von zwei korinthischen Säulen eingerahmt, der sich eine weitere kleinere Säulenhalle anschließt. Im dahinter liegenden Sanktuar fand die Barke Amuns Platz.

Durch den im Osten liegenden Raum erreicht man die weiteren Räumlichkeiten. Im Geburtssaal wird die Geschichte des Amenophis III. von der Empfängnis der Königin Mutemwia durch Amun bis hin zur Geburt thematisiert. Die andere Wandseite zeigt seine Thronbesteigung.

Am Abend ist der Besuch des Luxor-Tempels mit seiner herrlichen Beleuchtung ein nahezu surreales Erlebnis, die beeindruckende Vergangenheit erscheint dann noch manifester.

Die wunderschön beleuchteten Boote und Feluken am Nilufer erhellen die ägyptische Nacht und tauchen den Nil in ein Meer tanzender Reflexionen,

Cheek our Hurghada Reisen page.

Luxor ägypten tempel Inmitten der Stadt, direkt am Ufer des Nils
Luxor ägypten tempel Inmitten der Stadt, direkt am Ufer des Nils

Luxor ägypten die Stadt der Paläste. Der Name „Luxor“

Luxor ägypten

Luxor ägypten die Stadt der Paläste. Der Name „Luxor“ mit seiner Bedeutung geht vermutlich auf die arabischen Wörter Al-Qusur (die Burgen) oder Al-Qasr (die Kaserne) zurück.

Sie ist das wohl beeindruckendste Open Air-Museum der Welt. Luxor liegt östlich des Nils und ist mit knapp 500.000 Einwohnern die größte Stadt Oberägyptens. Seit 2009 ist Luxor außerdem Hauptstadt des damals neu gegründeten Gouvernements Al Uqsur.

Luxor bildet aufgrund der großen und wichtigen Ausgrabungsstätten in Ägypten den Mittelpunkt der dortigen Region.

Cheek Our Hurghada nach Tal der Könige, Get Best Prices with us.

Die Stadt lebt hauptsächlich vom Tourismus. Neben den eigentlichen Sehenswürdigkeiten haben sich deshalb viele andere Geschäfte entwickelt, wie beispielsweise die Fahrt zur Bananeninsel oder der Handel mit Alabaster.

Zu den berühmten Sehenswürdigkeiten  gehören vor allem die Tempelanlagen in Karnak und Luxor selbst sowie das Tal der Könige und die Ruinen in Theben.

In pharaonischer Zeit war Luxor Teil des vierten oberägyptischen Verwaltungszentrums, eines sogenannten Gaus.

Zum ersten Mal wurde dieses Gau im Zusammenhang mit König Mykerinos auf einer Statue genannt. Gegen Ende des Alten Reiches verlagerte sich dieses Gau zunehmend nach Norden.

Damals war Luxor mit Karnak und den Friedhöfen am Westufer Teil von Theben. Die Gaufürsten der 11. und die Könige der 12. Dynastie konnten ihren Einflussbereich weiter sowohl Richtung Norden als auch Richtung Süden ausdehnen.

Theben repräsentierte bereits zu jener Zeit ein wichtiges religiöses Zentrum. Anhand verschiedener archäologischer Funde konnten bauliche Aktivitäten auf die 13.

Dynastie unter König Sobekhotep zurückdatiert werden. Teile seiner Bauten wurden für den Bau des Luxor-Tempels verwendet.

Luxor ägypten:

Mit den Einwanderern aus Syrien und Palästina, den Hyksos, gelangten in der Zweiten Zwischenzeit neue Herrscher nach Theben, die in der 17.

Dynastie wieder vertrieben werden konnten. Amenophis I. regierte damit als erster Pharao über ein abermals geeintes Land und begründete dadurch das Neue Reich. Er verhalf dem damaligen Ägypten zu neuer wirtschaftlicher Blüte.

Die Hauptstadt des neu geeinten Reiches wurde nach Theben verlegt, während sich Theben zu einem religiösen Zentrum etablierte. Der heutige Luxor-Tempel nahm aller Wahrscheinlichkeit nach den Platz früherer, an dieser Stelle befindlicher Heiligtümer ein.

Während der Dritten Zwischenzeit befanden sich die Reichshauptstädte wieder im Norden, Theben wurde durch Assurbanipal, König des Assyrischen Reiches, verwüstet und verlor zusehends an Bedeutung.

Die römische Zeit brachte das Christentum nach Luxor. Im Zuge dessen wurden Kirchen errichtet, ein erstes Bistum lässt sich auf das Jahr 325 nach Christus datieren.

Sowohl in Luxor als auch in Armant entwickelten sich in den folgenden Jahrhunderten christliche Gemeinden. Der bedeutendste islamische Heilige Luxors ist Abu el Haggag, dessen Sohn für sich und seinen Vater eine Grabmoschee über dem Luxor-Tempel errichten ließ.

Im 17. Jahrhundert nahm Europa das erste Mal Notiz von Luxor. Kapuzinermönche beschrieben den Luxor-Tempel und christliche Behausungen, woraufhin die katholische Kirche ein Franziskanerkloster in Luxor errichtete, dem weitere christliche Religionsgemeinschaften folgten.

Mit Napoleons Herrschaft

wurden Expeditionen gen Luxor veranlasst, Ende des 19. Jahrhunderts begann die Freilegung des Luxor-Tempels. In der Folge wandelte sich Luxor zunehmend zu einem touristischen Ziel, das mit auf dem Nil verkehrenden Raddampfern und Zügen bereist wurde.

Ende der 1950er Jahre konnte der Luxor-Tempel erstmals in Gänze besichtigt werden, mit Beginn der 2000er Jahre wurde die Sphingenallee ebenfalls freigelegt.

Heute ist Luxor touristisch vollständig erschlossen. Der Nil gilt noch immer als wichtiger Transportweg, der Touristen im Rahmen ihrer Kreuzfahrten zwischen dem antiken Abydos im Norden und Assuan im Süden zu den zahlreichen Sehenswürdigkeiten rechts und links des Nils bringt,

Cheek our Hurghada Reisen page.

Luxor ägypten
Luxor ägypten

karnak tempel ägypten ist die größte Tempelanlage in Ägypten

karnak tempel ägypten ist die größte Tempelanlage in Ägypten

karnak tempel ägypten ist die größte Tempelanlage in Ägypten und wurde immer wieder umgebaut oder erweitert.

Seit 1979 ist der Tempel zusammen mit dem Luxor-Tempel und der thebanischen Nekropole Teil des Weltkulturerbes der UNESCO.

In der Säulenhalle des Karnak-Tempels ist diese Magie so präsent, dass das plötzliche Hervortreten eines Amun-Priesters hinter einer der gewaltigen Säulen sicherlich keine Überraschung wäre.

Cheek Our Hurghada nach Tal der Könige, Get Best Prices with us.

Woher der Name „Karnak“ stammt, ist nicht bekannt. Angenommen wird, dass er auf die Existenz einer Mauer zurückzuführen ist, die das Dorf umgab und Festung oder befestigtes Dorf bedeutet.

Das einstige Dorf ist damit Namensgeber des Tempels. Karnak befand sich südlich des heutigen Tempels. Die Sphingenalle, die den Karnak- mit dem Luxor-Tempel verbindet, verläuft durch die einstige Ortschaft.

Während des 20. Jahrhunderts erfolgte die Bebauung nördlich des Tempels, das Neu-Karnak repräsentiert. Der früheste Nachweis für die Existenz des Amun-Kults in Theben stammt aus dem Mittleren Reich.

Während der 11. Dynastie stieg Amun zur Lokalgottheit Thebens auf. Veränderungen am Tempel wurden aber sogar noch während der griechisch-römischen Zeit vorgenommen.

Drei Bezirke bilden die heutige Tempelanlage: der Bezirk des Amun, der Bezirk des Month und der Bezirk der Mut. Darüber hinaus existieren neben diesen großen Tempeln noch kleinere wie der Aton-Tempel, der durch Echnaton erbaut wurde.

Im Bezirk des Amun befinden sich der große Tempel des Amun-Re, der Tempel des Chons, das Barkenheiligtum Ramses III., ein Tempel der Ipet, ein kleines Heiligtum des Ptah sowie der Tempel des Amenhotep II.

Der Tempel des Amun-Re existiert bereits seit der 11. Dynastie und galt in pharaonischer Zeit als auserwählter Ort.

Er ist der größte ägyptische Tempel, allerdings kann hier weniger von einem klassischen Tempel als vielmehr von mehreren unterschiedlichen Sakralbauten gesprochen werden, die aneinander gebaut wurden.

Im Verlauf der Zeit wurden Tempelteile abgerissen, um das Baumaterial für andere Zwecke zu verwenden. Nur das Zentrum des Tempels blieb ist bis heute unangetastet geblieben.

Der Tempel des Chons ist ein dem gleichnamigen Gott geweihter Tempel, der sich ebenfalls im Tempelbezirk des Amun befindet.

Chons war als Sohn des Fruchtbarkeitsgottes Amun und der Göttin Mut bekannt. Sein Tempel misst eine Länge von 80 Metern und eine Breite von rund 30 Metern.

Ipet, die ebenfalls mit einem Tempel geehrt wurde, war Geburtsgöttin und Mutter des Osiris. Sie gilt auch als Herrin des magischen Schutzes und war mit Hathor als gleichwertig anzusehen.

karnak tempel ägypten:

Zum Bezirk des Amun gehören außerdem noch die folgenden Anlagen:

  • Weiße Kapelle
  • Rote Kapelle
  • Alabasterkapelle
  • Tempel des Ramses III.
  • Heiliger See

Mit einem nahezu quadratischen Bereich (151 m x 155 m) liegt der Bezirk des Month unmittelbar neben dem großen Bezirk des Amun-Re.

Innerhalb der Umfassungsmauer, die aus der Zeit des Nektanebos I. stammt, befinden sich noch weitere Bauwerke: ein Tempel der Maat und ein Tempel des Harpare sowie außerhalb der Umfassungsmauer ein Schatzhaus des Thutmosis I.

Der Bezirk der Mut befindet sich rund 350 Meter südlich des Amun-Re-Tempels und umfasst knapp 90.000 Quadratmeter mit ungefähren Seitenlängen von 250 und 350 Metern. Durch eine Sphingenalle waren die beiden Tempel miteinander verbunden. Der Tempel der Mut ist außerdem an drei Seiten vom Heiligen See umgeben,

Cheek our Hurghada Reisen page.

karnak tempel ägypten ist die größte Tempelanlage in Ägypten
karnak tempel ägypten ist die größte Tempelanlage in Ägypten

Hatschepsut Tempel Ägypten war eine Pharaonin im Alten Ägypten, die der 18

Hatschepsut Tempel Ägypten war eine Pharaonin im Alten Ägypten

Hatschepsut Tempel Ägypten war eine Pharaonin im Alten Ägypten, die der 18. Dynastie angehörte. Sie war die Tochter des Thutmosis I. und seiner Gemahlin, Königin Ahmose. Hatschepsut wurde um 1495 vor Christus geboren. Ihr Name bedeutet „Die, die an der Spitze der edlen Damen steht“.

Hatschepsut heiratete ihren Bruder Thutmosis II., der allerdings früh verstarb. Aus der Verbindung mit einer Nebenfrau entstammte der Sohn Thutmosis III, der zum Zeitpunkt des Todes von Thutmosis II. erst zwei oder drei Jahre alt war.

Cheek Our Luxor Ausflug, Get Best Prices with us.

Der Stiefsohn Hatschepsuts war damit der rechtmäßige Nachfolger seines Vaters, Hatschepsut übernahm aber interimsweise die Regierungsgeschäfte. Doch nach einigen Jahren ihrer kommissarischen Herrschaft griff sie aktiv zur Macht und ernannte sich selbst zum Pharao.

Obwohl der junge Thutmosis III. offiziell als Mitherrscher galt, liefen die Fäden bei Hatschepsut zusammen; sie allein bestimmte die Politik Ägyptens. Um sich gegenüber möglichen Kritikern zu schützen und ihre Regenschaft als legitim zu deklarieren, erklärte sie den ägyptischen Gott Amun zu ihrem Vater. Ihre göttliche Zeugung ist an den Wänden des legendären Totentempels zu sehen.

Hatschepsut regierte rund zwanzig Jahre. Während dieser Zeit verwandelte sie sich mehr und mehr in einen männlichen Pharao; ihre Brüste verschwanden und sie trug einen künstlichen Kinnbart. Unter ihr blühte Ägypten wirtschaftlich auf, sie konzentrierte sich insbesondere auf Baukunst und Handel und importierte Gold, Weihrauch und Elfenbein aus Punt, dem vermutlich heutigen Somalia oder Eritrea.

Nach ihrem Tod regierte ihr Stiefsohn Thutmosis III. allein weiter und bemühte sich, die Erinnerungen an die Regentschaft Hatschepsuts auszulöschen.

Er ließ ihren Namen von den Tempelwänden nachträglich wieder entfernen, um so zu suggerieren, dass er schon immer an der Macht war und die Herrschaft durch Hatschepsut nie gab. Während dieser Zeit wurde auch ihr Tempel stark in Mitleidenschaft gezogen.

Hatschepsut Tempel Ägypten:

Der Tempel von Hatschepsut wurde in einem Zeitraum von rund 15 Jahren errichtet. Der Haushofmeister Senenmut war Architekt des imposanten Bauwerks. Dabei unterscheidet sich die ungewöhnliche Architektur des Tempels von den klassischen Tempeln, die in ihrem Aufbau normalerweise einem bestimmten Muster folgen:  1. Pylon – 1. Hof – 2.  Pylon – 2. Hof – Säulenhalle.

Im Tempel Hatschepsuts wurden die Pylone durch Pfeilerhallen ersetzt. Die anschließenden Höfe sind in ansteigenden Terrassen angelegt und über Rampen miteinander verbunden.

Eine rund einen Kilometer lange Prozessionsstraße führt auf einen großen Hof, wo sich der erste Portikus, eine nach Osten hin ausgerichtete Säulenhalle befindet.

Er wird von zwei Kolossalstatuen der Hatschepsut zu beiden Seiten eingerahmt. Die Darstellungen an den Wänden des linken Portikus zeigen die Produktion, den Transport und das Aufstellen zweier Obelisken im Karnak-Tempel, an den Wänden des rechten Portikus stehen hauptsächlich Jagdszenen im Mittelpunkt; sie wird deshalb auch als Jagdhalle bezeichnet.

Eine Rampe in der Mitte führt auf die erste Terrasse, die durch eine weitere Rampe, die wiederum auf die zweite Terrasse führt, unterteilt ist. Die Punthalle bildet den zweiten Portikus auf der linken Seite der Rampe, wo die Wanddarstellungen eine Handelsexpedition nach Punt zeigen. Neben der Punthalle befindet sich die Hathor-Kapelle.

Die rechte Seite des Portikus beinhaltet Darstellungen, die die göttliche Geburt der Hatschepsut zeigen. An ihn schließt sich rechts die Anubiskapelle an.

Auf der zweiten Ebene schließt sich unmittelbar ein Portikus an, der vor der eigentlichen Terrasse liegt. Hier befinden sich 26 Statuen der Hatschepsut.

Das Werk ihres Stiefsohnes wird an dieser Stelle besonders deutlich: die Westwand war unter Hatschepsuts Regentschaft mit einem größeren Text verziert. Thutmosis III. ließ diesen durch andere Reliefs ersetzen. Die südliche und nördliche Wand sind mit rituellen Läufen geschmückt.

Ein Tor im dritten Portikus führt auf die Terrasse, von wo aus das Hauptsanktuar des Amun-Re, das Sonnenheiligtum, die südliche Kapelle des Amun-Re, die Kapellen der Hatschepsut, des Thutmosis I, die nördliche Kapelle des Amun-Re sowie ein Raum mit Fenster erreichbar sind.

Der Hof der zweiten Terrasse gilt auch als Festhof. Hier ziert die Darstellung der Prozession während des Talfests die Wand,

Cheek our Hurghada Reisen page.

.

Hatschepsut Tempel Ägypten war eine Pharaonin im Alten Ägypten
Hatschepsut Tempel Ägypten war eine Pharaonin im Alten Ägypten

Abu Simbel Tempel Felsentempel des Pharaos Ramses II

Abu Simbel Tempel Felsentempel des Pharaos Ramses II

Weiter südlich von Assuan liegt Abu Simbel Tempel. Bekannt wurde der Ort durch die berühmten Felsentempel des Pharaos Ramses II.

und seiner königlichen Gemahlin Nefertari. Der Name Abu Simbel ist auf eine Europäisierung des arabischen Begriffs Abu Sunbul, einer Ableitung des antiken Ortsnamens Ipsambul, zurückzuführen.

Cheek Our Luxor Ausflug, Get Best Prices with us.

Der Schweizer Jean Louis Burckhardt entdeckte die Tempel im Jahre 1813 im Zuge einer Forschungsreise und erfuhr dabei von Einheimischen von der Existenz eines Tempels.

Dabei stieß er zuerst auf den Hathor-Tempel von Nefertari, um anschließend den durch Sand weitgehend verdeckten Tempel von Ramses II zu finden. Dabei war das Innere des Tempels für ihn noch nicht zugänglich.

Abu Simbel Tempel:

Mittlerweile befinden sich die Felsentempel nach einer Versetzung in den 1960-er Jahren auf einer Insel im Nassersee, die mit Abu Simbel über einen befahrbaren Damm verbunden ist.

Durch das Anlegen des künstlichen Stausees war diese Versetzung notwendig. Für die Umsetzung dieses Vorhabens wurden Blöcke aus dem Felsgestein gesägt und rund 65 Meter höher transportiert.

Um einen nahezu originalgetreuen Aufbau zu gewährleisten, errichteten die Bauträger an dem höher gelegenen Standort eine Kuppelkonstruktion aus Stahlbeton, die für ein nahtloses Einfügen des Bauwerks in die Umgebung sorgte.

Sandmassen und Stein überdecken heute den Stahlbetondom, sodass die Tempel wie an ihrem ursprünglichen Ort erscheinen. Das Vorhaben in Abu Simbel kostete 40 Millionen US-Dollar und wurde mit der Hilfe anderer Nationen und der UNESCO umgesetzt.

Sowohl der große Tempel zu Ehren Ramses II als auch der kleinere Hathor-Tempel, der der königlichen Gemahlin Nefertari gewidmet ist, gelten seit 1979 als UNESCO-Weltkulturerbe. Die vier riesigen Ramses-Statuen beeindrucken schon mit ihrer bloßen Größe.

Die Vorstellung

dass diese Monumente tatsächlich vor tausenden von Jahren von Menschenhand geschaffen wurden, sorgen für Gänsehaut.

Der große Tempel misst ca. 38 Meter Breite, 31 Meter Höhe sowie 56 Meter Länge, der kleinere hingegen ist 28 Meter breit, 12 Meter hoch und 20 Meter lang – die Dimensionen sind gewaltig, Fotos oder Filmaufnahmen werden ihnen nicht gerecht.

Der historische Zauber, der Ramses II und seine königliche Gemahlin Nefertari umgibt, wird an dieser Stelle beinahe haptisch. Neben den Beinen der riesigen Monumente befinden sich kleinere Statuen, die die zwölf Kinder der beiden repräsentieren.

An der Fassade des kleineren Hathor-Tempels von Nefertari erheben sich sechs Statuen, die Ramses und Nefertari zeigen. Die gleichen Höhen der beiden zeigen, welche Wichtigkeit Ramses II seiner Frau beimaß.

Beide Tempel sind in ihrem Innern prächtig ausgestattet und reich verziert. Sie zeigen dabei hauptsächlich die Schlacht zwischen Ägyptern und Hethitern.

Ramses II wird an verschiedenen Stellen der geschichtlichen Überlieferung nachgesagt, den ersten Friedensvertrag der Geschichte geschlossen zu haben.

Eine genaue West-Ost-Ausrichtung trägt noch immer Sorge dafür, dass am 21. Februar sowie am 21. Oktober die Sonne in den größeren Tempel des Pharaos scheint und dabei eine Statue von Ramses und den Göttern beleuchtet – ein wirklich magisches Erlebnis,

Cheek our Hurghada Reisen page.

.

Abu Simbel Tempel Felsentempel des Pharaos Ramses II
Abu Simbel Tempel Felsentempel des Pharaos Ramses II